Dieser Kurs bietet ein Basisverständnis zum Werkstoff Glas. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen wird ein breiter Überblick erarbeitet über typische Zusammen-setzungen, primäre Rohstoffe, grundlegende physikalische Eigenschaften, verschiedene Glasprodukte sowie über die technologischen Abläufe in der Glasindustrie. Startpunkt ist ein Einblick in die lange Geschichte der Herstellung verschiedener Glasprodukte.
Inhalte
Grundlagen:
- Geschichte, Herstellung, Eigenschaften
Gemengetechnolgie:
- Rohstoffübernahme, Lagerung, Dosieren, Mischen, Bunker
Schmelztechnologie:
- Schmelzprozesse, Schmelzsysteme
- Wärmetechnik, Ofenbau, Feuerfestmaterial, Wärmerückgewinnung
- Glasfehler
Urformung:
- Walzverfahren, Floatverfahren
Entspannen und Abkühlen:
Methodik
Vorträge, Erfahrungsberichte und Gruppendiskussionen
Unterlagen
Präsentationsfolien und Handouts
Voraussetzungen
Kenntnisse der deutschen Sprache
Abschluss
Teilnahmebescheinigung mit Benennung der Qualifikation, vermitteltem Inhalt, Kurs-dauer, Stundenzahl, Bildungsträger, Unterschrift, Stempel
Feedback zum Kurs
Teilnehmer:
„Ich war zufrieden mit dem Kurs. Obwohl ich schon eine ganze Weile in der Branche arbeite, waren mir viele Sachen so nicht bewusst."
Teilnehmer:
„Super. Vor allem die vielen Berichte aus der Praxis haben mir besonders gefallen."
Personalabteilung:
„Dass es so viel Input gibt, ist genau das, was wir erwarten. Wir sind zwar im Automotiv-Bereich, aber trotzdem kann man wissen was bei der Glasschmelze passiert. Der Teilnehmer war beindruckt von dem Fachwissen und dem Erfahrungsschatz des Dozenten."
Personalabteilung:
„Wenn die Leute vorher wissen, dass es keine Prüfung gibt, nimmt das ein wenig den Druck."