Kursbeschreibung
Im ersten Teil wird dem Anwender grundlegendes Wissen zum Werkstoffverhalten in der Umformung, seiner Umformgrenzen und die sich daraus ergebenden Restriktionen an die Walztechnologie sowie grundlegende Vorgänge von Stofffluss, optimaler Formfüllung sowie Kraft- und Arbeitsbedarf vermittelt.
Im zweiten Teil soll Wissen und Können in praktischer Anwendung vertieft werden. Anhand der am IMF verwendeten Triokalibrierung für Stahldraht werden praktische Fähigkeiten zur Auslegung und Nachrechnung von Streckkalibrierungen erlernt.
Kursprogramm
31.08.2020
- 13:00 Impulsvortrag „Moderne Technologiekonzepte für das Walzen von Profilen“
- 13:45 Grundlagen des Kalibrierens
- 16:00 Umformverhalten von Knetwerkstoffen
01.09.2020
- 09:00 Grundlagen der Kaliberauslegung von Profilen
- 11:00 Praxis zur Entwicklung von Stichplänen für das Walzen von symmetrischen Profilen, Strategiegespräch zum Internationalen Kalibrierzentrum mit Übergabe der Zertifikate
- 15:30 Zusammenfassung, Statusbericht, Themen des nächsten Jahres; Preisverleihung im Studentenwettbewerb „Studenten kalibrieren“
Dozenten
Prof. Ulrich Prahl
Dr. Matthias Schmidtchen
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 750 EUR/ Person und beinhaltet die Teilnahme an den Veranstaltungen, sämtliche Tagungsunterlagen und Catering (Mittagessen, Pausenverpflegung, Tagungsgetränke, Abendessen).
Ameldung
Anmeldung per Email an acatrain@tu-freiberg.de. Anmeldeschluss ist der 30. Juli 2020. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl auf 15 Personen begrenzt ist.
Sonstiges
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat des ACATRAIN e.V. über die vermittelten Kenntnisse.